Inspirieren, den Schleier der Komplexität lichten, bisweilen auch irritieren – in der wöchentlichen Kolumne “Montagsblock” bietet unser Herausgeber-Trio Peter Felixberger, Armin Nassehi und Sibylle Anderl eine Perspektive auf Aktuelles, Vergangenes und Zukünftiges, das einen individuellen Blick verdient. Übrigens: Den Montagsblock gibt es auch automatisch jeden Montag per Mail. Einfach im Formular unten auf der Seite anmelden.

Montagsblock /223

Treffen sich Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner vor einem Spiegel? Jeder schaut auf sich selbst, wohin auch sonst?

Weiterlesen >>

Montagsblock /222

Ist die Wärmepumpe unbürgerlich? Entfremdet uns Heizen ohne Flamme vom Feuer? Müssen alle Heizungen bis Ende des Jahres aus den

Weiterlesen >>

Montagsblock /221

Zwei Probleme treiben die Wissenschaftsphilosophen um, wenn sie über die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaften nachdenken: Das Rationalitätsproblem, also die Frage, was

Weiterlesen >>

Montagsblock /220

In memoriam. Für mich war Gerhard Roth immer ein Vorbild. Jedes Gespräch mit ihm eine intellektuelle Bereicherung. Und ein Wink,

Weiterlesen >>

Montagsblock /219

Gerne möchte ich noch einmal auf den Kommentar oder den Einwand eingehen, den Sibylle Anderl in der vergangenen Woche zu

Weiterlesen >>

Montagsblock /218

Vor zwei Wochen habe ich an dieser Stelle darüber geschrieben, wie schade es wäre, wenn ein immer weitergehender Einsatz von

Weiterlesen >>

Montagsblock /217

Demokratien ähneln einem Prisma, durch das das weiße Licht der Gerechtigkeit in seine Spektralfarben zerlegt wird. Die Farben stehen symbolisch

Weiterlesen >>

Montagsblock /216

Sibylle Anderl hat im Montagsblock /212 bekannt, dass ihre Oma sie einen alten Remisenkater genannt hat. Sie (also Sibylle, nicht

Weiterlesen >>

Montagsblock /215

Nach einer Abendveranstaltung in der vergangenen Woche stand schließlich noch eine Frau an der Bühne. “Darf ich Ihnen noch eine

Weiterlesen >>

Montagsblock /214

Im Jahre 1970 hat der US-Historiker Howard Zinn eine Rede gehalten, die sich mit zivilem Ungehorsam beschäftigt und in der

Weiterlesen >>

Montagsblock /213

Ökonomische Bilanzen werden oft durch eine Waage symbolisiert. Die Bilanz enthält alle (geldwerten) Einkünfte, Ausgaben, Vermögen, geldwerte Rechte an Sachen,

Weiterlesen >>

Montagsblock /212

Eine dieser Tage geäußerte Befürchtung im Zusammenhang mit den Erfolgen großer Sprachmodelle ist es, dass deren sich ausbreitender Einsatz mittelfristig

Weiterlesen >>

Montagsblock /211

Der amerikanische Soziologe Richard Sennett feierte jüngst seinen 80. Geburtstag. An ihn sei heute erinnert (und weil zwischen den Kursbuch-Herausgebern/Herausgeberin

Weiterlesen >>

Montagsblock /210

In der Passionszeit höre ich schon seit vielen Jahren geradezu obsessiv Passionsmusik. Man muss nicht religiös musikalisch sein, um in

Weiterlesen >>

Montagsblock /209

Es ist erstaunlich: Noch im Sommer hatte ich an dieser Stelle über Künstliche Intelligenz geschrieben, damals allerdings noch sehr stark

Weiterlesen >>

Montagsblock /208

In gut zwei Wochen erscheint das neue Kursbuch. Sein Titel: „Alles kein Zufall“. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack aus

Weiterlesen >>

Montagsblock /207

Beliebt ist derzeit eine Kritik am Moralismus und am Moralüberschuss öffentlicher Debatten – ob es sich um ökologische und Klimafragen

Weiterlesen >>

Montagsblock /206

62 Prozent der Deutschen haben 2022 der Wissenschaft und Forschung voll und ganz vertraut — mehr als zehn Prozent mehr

Weiterlesen >>

Montagsblock /205

Mehr als 20 Jahre Wikipedia und Wikinomics. Blick zurück nach vorne*. Mit der New Economy wollten damals viele das hierarchiebigotte

Weiterlesen >>

Montagsblock /204

Neurosen, Psychosen und vor allem organische Erkrankungen des Temporallappens führen oft zu Déjà-vu-Erlebnissen. In gehäufter oder extremer Form können sie

Weiterlesen >>

Montagsblock /203

Es genügt eine leichte Tendenz zum Genuschel, um der Verwechslung den Weg zu ebnen – einer Verwechslung, die im Denken

Weiterlesen >>

Montagsblock /202

Kurz nach Neujahr Alles wieder auf 0 – und los geht’s. Eine wilde Achterbahnfahrt steht uns 2023 bevor. Jetzt in

Weiterlesen >>

Montagsblock /201

Lange habe ich mir vorgenommen, nichts zur Revolution im Iran zu sagen. Es gab einige Erwartungen von Freunden und Bekannten,

Weiterlesen >>

Montagsblock /200a

Qua Profession wühlt sich Peter Felixberger pro Jahr durch Berge von Manuskripten, Buchideen, Exposés und Ideenskizzen. Bei circa 65.000 Neuerscheinungen

Weiterlesen >>

Montagsblock /200

Die beliebteste Sportart in China ist Tischtennis. Das hat vor allem zwei Vernetzungspunkte: Erstens ist der Tischtennisball schneller, als ihn

Weiterlesen >>

Montagsblock/ 199

Vor einer Woche konnten wir die Erde mal wieder von Weitem sehen. Aus knapp 435.000 Kilometern Entfernung erschien unser Heimatplanet

Weiterlesen >>

Montagsblock /198

In Kursbuch 14 mit dem Titel Kritik der Zukunft, erschienen im August 1968, findet sich ein Gespräch, das Hans Magnus

Weiterlesen >>

Montagsblock /197

Christian Busch, Leiter des Global Economy Program an der New York University, hat mir das folgende Experiment erzählt. Der britische

Weiterlesen >>

Montagsblock /196

Ziemlich genau neun Jahre ist es her, dass ich nach Abschluss meiner Doktorarbeit ins französische Grenoble gezogen bin, um dort

Weiterlesen >>

Montagsblock /195

Ich bin schon seit längerer Zeit ein großer Verehrer von Caroline Shaw. Shaw, geboren 1982, ist eine US-amerikanische Komponistin und

Weiterlesen >>

Montagsblock /194

In vier Wochen erscheint das neue Kursbuch. Sein Titel: „Jetzt wird’s knapp“. Jetzt, wo alle möglichen Bremsen und Fallschirme die

Weiterlesen >>

Montagsblock /193

Es gibt kaum etwas, was so schwierig auszumisten ist, wie ein Bücherregal. Das ist eine Erfahrung, die meine Kollegen und

Weiterlesen >>

Montagsblock /192

In der letzten Zeit wurde viel über die Freiheit gestritten, darüber, wie man Freiheit denken kann, ohne so naiv zu

Weiterlesen >>

Montagsblock /191

ABC kreativ ist ein Wissensspiel, das die unvergessene Kommunikationstrainerin Vera F. Birkenbihl gerne gespielt hat. Und es geht so: Um

Weiterlesen >>

Montagsblock /190

Nachdem in den vergangenen Tagen Twitter mit der Nachlese einer Talkshow beschäftigt war, die offenbar ziemlich viele Beispiele dafür geliefert

Weiterlesen >>

Montagsblock /189

Gibt es eine Polarisierung in der Gesellschaft? Und wer hat ein Interesse an „Polarisierung“? Von Polarisierung wäre wohl dann zu

Weiterlesen >>

Montagsblock /188

Salomon Elliot Asch, ein Pionier der Sozialpsychologie, führte 1951 das sogenannte Konformitätsexperiment durch. Die Versuchsanordnung: Ein Konferenztisch, an dem mehrere

Weiterlesen >>

Montagsblock /187

Am Wochenende habe ich mit zwei jungen Menschen nach vielen Jahren einmal wieder den Film “Her” aus dem Jahr 2013

Weiterlesen >>

Montagsblock /186

Jean Baudrillard hat vor über 20 Jahren, anlässlich des terroristischen Angriffs vom 11. September 2001 auf Ziele in den Vereinigten

Weiterlesen >>

Montagsblock /185

Wer erinnert sich noch an Tacitus? Der römische Geschichtsschreiber war der erste verbriefte Intellektuelle, der sich abfällig über Deutschland geäußert

Weiterlesen >>

Montagsblock /184

Wladimir Iljitsch Lenin wird der Satz zugeschrieben „Eine revolutionäre Situation gibt es dann, wenn die oben nicht mehr können und

Weiterlesen >>

Montagsblock /183

In der übernächsten Woche, am 24. August, feiert Karen Uhlenbeck ihren 80. Geburtstag. Als ich das vor ein paar Wochen

Weiterlesen >>

Montagsblock /182

„Nur ein hauchdünner Vorhang trennt die Wirklichkeit von der Fantasie.“ Dieser Satz stammt von der amerikanischen Psychologin Elizabeth Loftus. Sie

Weiterlesen >>

Montagsblock /181

Begeben wir uns auf vermintes Gelände. Nein, ich schreibe hier nicht über einen Vortrag, der an der HU Berlin abgesagt

Weiterlesen >>

Montagsblock /180

Eigentlich hätte diese Woche noch einmal mit einer kosmischen Perspektive beginnen sollen, mit den vor einer knappen Woche veröffentlichten wunderschönen

Weiterlesen >>

Montagsblock /179

Atomkraftwerke, Flugzeugträger oder Feuerwehrmannschaften, Löschtrupps bei Busch- oder Waldbränden oder Unterhändler in Geiselnahmen müssen eine gemeinsame Anforderung erfüllen. Sie müssen

Weiterlesen >>

Montagsblock /178

Wieder ist ein „offener Brief“ publiziert worden, der für eine Beendigung des Krieges in der Ukraine und für Verhandlungen statt

Weiterlesen >>

Montagsblock /177

Vorletzte Woche war ich in Trient eingeladen, um dort im Wissenschaftsmuseum “Muse” über Astrophysik zu sprechen. Das Konzept der Veranstaltungsreihe

Weiterlesen >>

Montagsblock /176

In der letzten Botschaft, die der Vater seinem Sohn Kwame und dessen Schwestern hinterließ, steht: “Denkt daran, dass ihr Bürger

Weiterlesen >>

Montagsblock /175

Ich habe in den letzten Tagen nach langer Zeit wieder in dem Buch „Kritik und Krise“ von Reinhart Koselleck gelesen

Weiterlesen >>

Montagsblock /174

Vergangene Woche war ich in Oberbayern zu Gast, um dort auf dem Gelände eines von der Stiftung “Kunst und Natur”

Weiterlesen >>

Montagblock /173

Ganz ehrlich: Das Champions League-Finale vorgestern habe ich mir geschenkt. Was vornehmlich zwei Gründe hatte. Erstens: der professionelle Söldner-Schablonenfußball geht

Weiterlesen >>

Montagsblock /172

Christian Drosten hat in seinem letzten NDR-Podcast, den er seit Beginn der Pandemie zeitweise gemeinsam mit Sandra Ciesek betrieben hat,

Weiterlesen >>

Montagsblock /171

“Das ist das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen unserer Galaxie, Sagittarius A*” — als am Donnerstag um

Weiterlesen >>

Montagsblock /170

Pop regiert die digitale Öffentlichkeit. Befindlichkeit und Pose, Selbstdarstellung und Lebenswelt, Bekenntnis und Identifikation haben dort das Zepter übernommen. Platt

Weiterlesen >>

Montagsblock /169

Heute vor einer Woche hat an der LMU München das Sommersemester wieder begonnen – das erste vollständig in Präsenz organisierte

Weiterlesen >>

Montagsblock /168

„Die Welt ist heute geplagt von der Verwirrung widersprüchlicher Propaganda, ein Babel der Stimmen in vielen Zungen Vorwürfe formulierend, Gegenangriffe,

Weiterlesen >>

Montagsblock /167

Zynismus basiert – das hat Peter Sloterdijk in seiner großartigen Studie „Kritik der zynischen Vernunft“ (Frankfurt a.M., 1983) ausführlich begründet

Weiterlesen >>

Montagsblock /166

Diesmal erlaube ich mir einen sehr persönlichen Montagsblock. Ich hatte am vergangenen Freitag, eine Woche vor Karfreitag, die Ehre, in

Weiterlesen >>

Montagsblock /165

Nun ist es also doch so weit, dass wir nach fast zwei Jahren wieder ohne Mund-Nasen-Schutz einkaufen gehen können. Es

Weiterlesen >>

Montagsblock /164

1949 führte der Psychologieprofessor Harry F. Harlow zusam­men mit seinem Team ein Lernexperiment mit Rhesusaffen durch. Die Tiere wurden mit

Weiterlesen >>

Montagsblock /163

Der Überfall, man muss wohl inzwischen sagen: Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine ist schwer zu ertragen. Es ist ein Krieg,

Weiterlesen >>

Montagsblock /162

Der kürzlich verstorbene Astronomieprofessor Erwin Sedlmayr, der vor knapp 20 Jahren meine Begeisterung für die Astrophysik weckte, war unter den

Weiterlesen >>

Montagsblock /161

Der Colt im Gürtel Ein kleiner Ausschnitt aus der FLXX-Kolumne im neuen Kursbuch 209  Von Peter Felixberger Wir reisen heute

Weiterlesen >>

Montagsblock /160

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine macht auf zweierlei aufmerksam, auf die Gleichzeitigkeit von Komplexem und sehr Einfachem. Sehr einfach

Weiterlesen >>

Montagsblock /159

Vor einigen Wochen führte ich im Oldenburger Horst-Janssen-Museum ein Gespräch mit der Künstlerin Nanne Meyer, deren Ausstellung “ÜberAll” die Ergebnisse

Weiterlesen >>

Montagsblock /158

Vorletzten Mittwoch bekam ich ein positives PCR-Testergebnis zugestellt. Ich lag noch im Bett, als ich das PDF des Labors zu

Weiterlesen >>

Montagsblock /157

Ist „Freiheit“ der neue „Kapitalismus“? Eines der Kolateralopfer des öffentlichen Diskurses über die Pandemie ist ohne Zweifel die „Freiheit“, wohlgemerkt,

Weiterlesen >>

Montagsblock /156

Ein mir nahestehender Impfkritiker schickte mir neulich ein Buch. In dem im Jahr 1992 geschriebenen Band werden die Mechanismen der

Weiterlesen >>

Montagsblock /155

Es gibt in der Pandemie eine Diskursfläche, die sich immer mehr zur Kampfzone entwickelt. Sie ist mit der grundsätzlichen Frage

Weiterlesen >>

Montagsblock /154

Derzeit fahre ich viel seltener mit dem eigenen Automobil als noch vor einiger Zeit. Nein, das wird keine Geschichte meiner

Weiterlesen >>

Montagsblock /153

Da haben wir sie wieder, diese unschuldigen Jahresanfangstage, die durch die Vorstellung geprägt sind, man könne im kommenden Jahr etwas

Weiterlesen >>

Montagsblock /152

Kurz vor Neujahr Alles wieder auf 0 – und los geht’s. Eine wilde Achterbahnfahrt steht uns 2022 bevor. Jetzt in

Weiterlesen >>

Montagsblock /151

Klar, auch der letzte Montagsblock des Jahres muss sich der Pandemie stellen – mit der bevorstehenden Dominanz der Omikron-Variante werden

Weiterlesen >>

Montagsblock /150

Wenn ich Ihnen sechs Sachbücher unter den Weihnachtsbaum legen dürfte… Horst Bredekamp: Michelangelo. Wagenbach Mein Lieblingsbuch des Jahres 2021 –

Weiterlesen >>

Montagsblock /149

Meine Mutter sagt immer, in der Zeit vor Weihnachten seien die Menschen besonders verrückt. Als Psychiaterin hat sie in diese

Weiterlesen >>

Montagsblock /148

Auch dieser, der erste Adventsmontagsblock 2021 kommt nicht ohne Corona aus. Nachdem Sibylle Anderl vor zwei Wochen von einer Tagung

Weiterlesen >>

Montagsblock /147

Impfpflicht, Spaltung, Zorn. Viel Lärm. Immer lauter, unübersichtlicher. Wer näher hinhört, erkennt indes ein Muster. Eine erste Ordnung im öffentlichen

Weiterlesen >>

Montagsblock /146

Vor einer Woche war ich in Berlin bei einer Veranstaltung der Rudolf Augstein Stiftung. Es ging um eine (Zwischen-)Bilanz der

Weiterlesen >>

Montagsblock /145

Endlich wieder ein Montagsblock mit ungerader Ordnungsnummer – der nächste wird nach meinen ersten Hochrechnungen schon wieder gerade. Aber es

Weiterlesen >>

Montagsblock /144

Der amerikanische Soziologe Eric Leifer widmete sich vor Jahren der Frage, ob Schachgroßmeister mehr Züge ihres Gegners im Voraus berechnen

Weiterlesen >>

Montagsblock /143

Ist die gegenwärtige Weltraumbegeisterung auch ein Anzeichen eskapistischer Tendenzen? Fasziniert der neuerliche Aufbruchsgeist ins All auch deshalb, weil er erlaubt,

Weiterlesen >>

Montagsblock /142

Dies ist für eine Premiere. Ich schreibe das erste Mal einen Montagsblock mit einer geraden Ordnungszahl – der Grund liegt

Weiterlesen >>

Montagsblock /141

Der amerikanische Demokratietheoretiker John Rawls ist ein guter Ratgeber, wenn es demokratietheoretisch kompliziert wird. Nehmen wir die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen

Weiterlesen >>

Montagsblock /140

Achtung — neue Montagsblock-Autorin! Dass etwas eine große Ehre ist, ist ja durchaus schnell dahingesagt und kann vieles bedeuten: von

Weiterlesen >>

Montagsblock /139

Zum Geschäft der Kursbuchherausgeber gehören sowohl die Akquise von Autorinnen und Autoren als auch die Verständigung mit diesen über den

Weiterlesen >>

Montagsblock /138

Der Sommer neigt sich dem Ende, die nahe Zukunft fuchtelt Joe Cocker-like herum. Virus tunnelt Forscher. Wahlplakat umarmt Hoffnung. Kandidat(in)

Weiterlesen >>

Montagsblock /137

Vielleicht sind die sozialen Netzwerke vor allem ein Archiv für Stilfragen – und wenn man genau hinschaut, scheinen gerade dort

Weiterlesen >>

Montagsblock /136

Nehmen wir mal – ganz fiktiv – folgende Konstellation an: In einem Land in der Mitte eines Kontinents herrscht große

Weiterlesen >>

Montagsblock /135

Wir müssen einmal über „Um-zu-Motive“ reden. Und zwar wegen Corona. Wegen der Nachwehen. Oder sind es nur Zwischenwehen? Wegen Corona

Weiterlesen >>

Montagsblock /134

Langsam schimmert etwas Post-Covid-Morgenröte am Schlandhorizont. Obwohl ich gerade aus Lissabon komme, wo ein erster wiederkehrender Lockdown viele Portugiesen erschreckt

Weiterlesen >>

Montagsblock /133

In zwei Tagen, am 2. Juni, erscheint das Kursbuch 206 „Impfstoffe“. Wir haben dafür acht Autorinnen und Autoren gebeten, kleine

Weiterlesen >>

Montagsblock /132

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden. Inhalt laden Kursbuch · Montagsblock /132 Deutschland

Weiterlesen >>

Montagsblock /131

Was tut man eigentlich, wenn man einen Montagsblock schreiben muss, einen Abgabetermin hat, sich die entsprechende Stunde Zeit genommen hat,

Weiterlesen >>

Montagsblock /130

Neulich beim Impfen. Ich stehe in einer Menschenschlange. Ü-60-People sind zugelassen, Silberrücken, ungebügelte Gesichtshaut duckt sich vor auffrischenden Windstößen. Sonderaktion

Weiterlesen >>

Montagsblock/129

Im Montagsblock /127 vor zwei Wochen habe ich anlässlich des Erscheinens von Kursbuch 205 „Musikbox“ davon erzählt, dass ich bei der

Weiterlesen >>

Montagsblock /128

Der Montagsblock zum Nachhören im Wortlaut: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden. Inhalt

Weiterlesen >>

Montagsblock /127

Kursbuch 205 erscheint in einer guten Woche. Es geht um Musik. Der Titel lautet: Musikbox. Im Editorial behaupte ich, Musik

Weiterlesen >>

Montagsblock /126

Hallo Zukunft! Bist du noch da? Wo hast du dich versteckt? Der große Eisblock rückt näher, verdüstert jeden Lichtblick. Stillstand.

Weiterlesen >>

Montagsblock /125

Ich habe mir fest vorgenommen, meinen ersten Montagsblock des Jahres auf keinen Fall über COVID-19, über die Corona-Krise und den

Weiterlesen >>