MONTAGSBLOCK /30
Dankenswerterweise hat sich mal wieder Gunter Dueck zu Wort gemeldet. Früher, in den Anfangszeiten des Internets, hat er spektakuläre Bücher über das Bizarre in der Netzökonomie geschrieben (wie zum Beispiel…
Dankenswerterweise hat sich mal wieder Gunter Dueck zu Wort gemeldet. Früher, in den Anfangszeiten des Internets, hat er spektakuläre Bücher über das Bizarre in der Netzökonomie geschrieben (wie zum Beispiel…
Donald Trump ist mit seinem Versuch der Abschaffung von „Obamacare“ schon an der ersten parlamentarischen Hürde gescheitert – die Freude ist groß und der Spott unterhaltsam, die Demokraten feixen auf…
Es gibt derzeit eine vertrackte öffentliche Erzählung: Ein Möchtegern-Despot eines südlichen europäischen NATO-Landes bezichtigt nördliche Partnerländer der Nazimethoden, weil er und seine Abgesandten dort keine PR-Veranstaltungen für eine Verfassungsreform abhalten…
Inhalt und Leseproben Sabine am Orde Brief einer Leserin (17) • Matthias Hansl Lüge, Bluff & Co. • Gerhard Waldherr Deutschkunde • Armin Nassehi Po:Pu:Lis:Mus • Barbara Zehnpfennig Keine Lüge ohne Wahrheit • Fritz Breithaupt,…
Heut mal etwas allzu abstrakt und etwas ganz anderes: Was macht eigentlich eine Theorie plausibel? Warum erscheint uns eine bestimmte Theorie zutreffender als eine andere? Warum finden wir bestimmte Denkungsarten…
Nach Trump und Brexit, inmitten neuer Exits, kurz vor Frexit und AfD-Wahlkrampf, stehen weitere semantische Auseinandersetzungen vor der Tür. Schon in Kürze wird ein Mediengetöse mit Polarisierungen, Demütigungen und gegenseitiger…
Seien wir ehrlich: Wir haben fast alle gedacht, dass sich Donald Trump, seit einer guten Woche neuer Präsident der Vereinigten Staaten, im Amt semantisch zügeln wird – nicht in dem…
Warum gibt es eigentlich keine sozialen Utopien mehr? Wer verknüpft sein eigenes Dasein noch mit einem utopischen Gesellschaftsideal? Warum herrscht im ganzen Land eine seltsame Uneigentlichkeit im Denken und Tun?…
Das Kursbuch geht auf Reisen – mit diesen Worten habe ich bereits den Montagsblock /17 am 10. Oktober 2016 begonnen, in dem ich von meiner Reise in die Vereinigten Staaten…
Armin Nassehi hat vor einer Woche mit messerscharfer Logik versucht, meine kleine 6-Kamele-Kompetenztheorie auseinanderzunehmen. Sein Haupteinwand in Kürze: Ich würde mich einer gewissen Romantik hingeben, wenn ich in einer Demokratie…
Peter Felixberger hat vor zwei Wochen an dieser Stelle eine hübsche Geschichte erzählt, deren Quintessenz ist, dass ein „weiser Richter“ eine Lösung für eine Erbstreitigkeit anbietet, die alle Beteiligen zufriedenstellt.…