Montagsblock /328
Vor 25 Jahren habe ich Abitur gemacht. Leistungskurse Kunst und Mathe. Und ich finde es immer noch ein bisschen lustig, dass ich in der Abi-Zeitung von damals als „Picasso des…
Vor 25 Jahren habe ich Abitur gemacht. Leistungskurse Kunst und Mathe. Und ich finde es immer noch ein bisschen lustig, dass ich in der Abi-Zeitung von damals als „Picasso des…
Heute, am Pfingstmontag, wende ich mich nicht nur an Sie/Euch, liebe Montagsblock-Leser und -innen, sondern auch an alle Autokraten, Autoritären und Autoritaristen. Menschen also, die entweder einen absoluten Autoritätsanspruch für…
Der Manichäismus ist eine synkretistische Religion, die sich im dritten Jahrhundert von Persien aus nach Osten und nach Westen ausgebreitet hat. Sie hat Elemente von Zarathustra, des Christentums und des…
Einerseits war da schon so etwas wie ein kleines bisschen Stolz, als ich endlich die E-Mail im Posteingang hatte „Einspruch gegen die Verwendung deiner Informationen für KI bei Meta“, in…
Heute erscheint ein bemerkenswertes Buch. Geschrieben von einer jungen Neurowissenschaftlerin, die eine neue Disziplin begründen möchte: die politische Neurobiologie. Leor Zmigrod begann vor einigen Jahren als Neurobiologin, kognitive und neurologische…
In der letzten Woche wurde ein neuer Papst gewählt. Robert Francis Prevost, ein US-amerikanischer Ordensmann des Augustiner-Ordens, der zuvor vor allem in Peru und im Vatikan gewirkt hat, trat nach…
Neulich sprach mich ein Kollege an, der für eine Geschichte auf der Suche nach erfolgreichen Wissenschaftlern mit einem schlechten Abitur war. Ohne lange nachzudenken, bestätigte ich ihm sofort, dass es…
Ronald McTrump und seine Nachkläffer (weltpolitisch ähnlich, aber hier nicht im Blickpunkt: Vladi Putinesca und seine Kopfnicker) sind jetzt 100 Tage im Amt. In der SZ konnte man am Wochenende…
Kategorien dienen dazu, sich einen Reim auf die Welt zu machen. Kategorien sind damit unserer Weltwahrnehmung vorgeordnet, oder besser: Sie ordnen die Welterfassung logisch. Die Kategorienlehre geht auf Aristoteles zurück,…
Uns Deutschen wird ja gerne eine gewisse Ängstlichkeit nachgesagt. Zumindest verbindet man mit uns nicht als allererstes den visionären Willen, das Unmögliche möglich zu machen unter Ausblendung aller abzusehenden Schwierigkeiten…
Neulich stand ich an einer S-Bahn-Haltestelle. Sagt neben mir eine unbekannte Person zu einer anderen: „Für die Flüchtlinge wird doch alles gemacht, für uns nichts mehr.“ Ich denke mir: zwei…