Montagsblock /249
Am Donnerstag startet in Dubai die COP 28, die 28. UN-Klimakonferenz. Und nicht nur angesichts der seltsamen Verwicklungen der Veranstaltungen mit der Ölindustrie mag die Vorfreude nicht sonderlich hoch sein.…
Am Donnerstag startet in Dubai die COP 28, die 28. UN-Klimakonferenz. Und nicht nur angesichts der seltsamen Verwicklungen der Veranstaltungen mit der Ölindustrie mag die Vorfreude nicht sonderlich hoch sein.…
Wie vorauszusehen, erzeugt die massive Reaktion Israels auf den Angriff der Hamas unerträgliche Bilder, Tod und Leid – Ergebnis eines unfassbaren Dilemmas. All das wird breit diskutiert. In der Diskussion…
»Anpassung« hat eine schlechte Presse. Die Angepassten sind diejenigen, die sich eben anpassen, statt selbst Akzente zu setzen. Es könnte fast ein Schimpfwort sein, fast ein Synonym für Feigheit, wenigstens…
„Bei der Rente muss jetzt etwas passieren“, sagt die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer. Die neuerliche Debatte um ein Koppeln des Renteneintrittsalters mit der steigenden Lebenserwartung schreckt die Babyboomer auf.…
Fast hat sich das ganze KI-Weltuntergangsgerede ja schon abgenutzt, nach diesem Jahr intensivster Auseinandersetzungen mit dem Risiken und Chancen der mächtigen generativen Sprachmodelle. Man hat fast alles schon gelesen, von…
Die für jüdische Einrichtungen und für Jüdinnen und Juden bedrohlichen Proteste von pro-palästinensischen und Pro-Hamas-Demonstrationen könnten mit die stärksten Auswirkungen auf die künftige migrations- und fluchtpolitische Debatte haben. Die Proteste…
Die heutige Episode ereignete sich vor über 20 Jahren. Irgendwann zu Anfang der Nullerjahre wurde ich ins Amazon-Headquarter nach München eingeladen. Man erkundigte sich bei uns, ob wir Kurzrezensionen zu…
Zwei Erfolgsmeldungen hatte die NASA in der vergangenen Woche zu verkünden: Am Mittwoch hatte sie die Kapsel mit Material des erdnahen Asteroiden Bennu geöffnet, die die Mission Osiris-Rex am 24.…
Für das Kursbuch 214 „Freund und Feind“ haben Peter Felixberger und ich vor einigen Monaten ein Gespräch mit dem in Tel Aviv arbeitenden Soziologen Natan Sznaider geführt. Es ging um…
Kurzer Rundumblick. Migration, Klimaschutz, Asylstreit. Entgleisungen im Abgrenzungsfuror. Diskursjojo in den medialen Hüpfburgen. Besserwisser üben Nachhall. Nur eines bleibt konstant: die Kluft zwischen Alles-Haben- und Nicht-Sein-Können. Während die einen in…
von Armin Nassehi, Beitrag aus Kursbuch 215 "Soziale Konfliktzonen" In den europäischen Parteiensystemen sind es vor allem die konservativen Parteien, an denen sich der Wandel sozialer Konfliktlagen beobachten lässt. An…