MONTAGSBLOCK /36

Der G20-Gipfel in Hamburg war das harte Aufeinanderprallen zweier Narrative über die Globalisierung. Auf der einen Seite der schwarze Block als extreme Söldnervariante gegen den ungezügelten Globalkapitalismus. Auf der anderen…

WeiterlesenMONTAGSBLOCK /36

MONTAGSBLOCK /35

Peter Felixberger hat im letzten Montagsblock, in Nummer 34, ziemlich eindrucksvoll von seinem persönlichen 1968 berichtet. Und er hat angekündigt, dass auch das Kursbuch nächstes Jahr unter anderem eine Ausgabe…

WeiterlesenMONTAGSBLOCK /35

MONTAGSBLOCK /30

Dankenswerterweise hat sich mal wieder Gunter Dueck zu Wort gemeldet. Früher, in den Anfangszeiten des Internets, hat er spektakuläre Bücher über das Bizarre in der Netzökonomie geschrieben (wie zum Beispiel…

WeiterlesenMONTAGSBLOCK /30

MONTAGSBLOCK /29

Donald Trump ist mit seinem Versuch der Abschaffung von „Obamacare“ schon an der ersten parlamentarischen Hürde gescheitert – die Freude ist groß und der Spott unterhaltsam, die Demokraten feixen auf…

WeiterlesenMONTAGSBLOCK /29

MONTAGSBLOCK /28

Es gibt derzeit eine vertrackte öffentliche Erzählung: Ein Möchtegern-Despot eines südlichen europäischen NATO-Landes bezichtigt nördliche Partnerländer der Nazimethoden, weil er und seine Abgesandten dort keine PR-Veranstaltungen für eine Verfassungsreform abhalten…

WeiterlesenMONTAGSBLOCK /28

MONTAGSBLOCK /27

Heut mal etwas allzu abstrakt und etwas ganz anderes: Was macht eigentlich eine Theorie plausibel? Warum erscheint uns eine bestimmte Theorie zutreffender als eine andere? Warum finden wir bestimmte Denkungsarten…

WeiterlesenMONTAGSBLOCK /27

MONTAGSBLOCK /26

Nach Trump und Brexit, inmitten neuer Exits, kurz vor Frexit und AfD-Wahlkrampf, stehen weitere semantische Auseinandersetzungen vor der Tür. Schon in Kürze wird ein Mediengetöse mit Polarisierungen, Demütigungen und gegenseitiger…

WeiterlesenMONTAGSBLOCK /26