Montagsblock /209
Es ist erstaunlich: Noch im Sommer hatte ich an dieser Stelle über Künstliche Intelligenz geschrieben, damals allerdings noch sehr stark in der theoretisierenden und zukunftsspekulativen Möglichkeitsform, und jetzt habe ich…
Es ist erstaunlich: Noch im Sommer hatte ich an dieser Stelle über Künstliche Intelligenz geschrieben, damals allerdings noch sehr stark in der theoretisierenden und zukunftsspekulativen Möglichkeitsform, und jetzt habe ich…
In gut zwei Wochen erscheint das neue Kursbuch. Sein Titel: „Alles kein Zufall“. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack aus meiner FLXX-Kolumne. Schwarz ist der Schwan Die Zukunft kennt nur…
Beliebt ist derzeit eine Kritik am Moralismus und am Moralüberschuss öffentlicher Debatten – ob es sich um ökologische und Klimafragen handelt, um Fragen der angemessenen Strategie angesichts des Krieges gegen…
62 Prozent der Deutschen haben 2022 der Wissenschaft und Forschung voll und ganz vertraut — mehr als zehn Prozent mehr als vor der Pandemie, die Anfang 2020 die Vertrauenswerte in…
Mehr als 20 Jahre Wikipedia und Wikinomics. Blick zurück nach vorne*. Mit der New Economy wollten damals viele das hierarchiebigotte Ancien Régime hinausfegen. Das Web wurde als globaler Computer gefeiert,…
Neurosen, Psychosen und vor allem organische Erkrankungen des Temporallappens führen oft zu Déjà-vu-Erlebnissen. In gehäufter oder extremer Form können sie von pathologischer Relevanz sein, also eine Abweichung darstellen die nach…
Es genügt eine leichte Tendenz zum Genuschel, um der Verwechslung den Weg zu ebnen - einer Verwechslung, die im Denken vieler ohnehin bereits angelegt ist. Astronomie und Astrologie klingen sehr…
Kurz nach Neujahr Alles wieder auf 0 – und los geht’s. Eine wilde Achterbahnfahrt steht uns 2023 bevor. Jetzt in dieser Stunde sind erste Prognosen erlaubt. Deshalb haben wir uns…
Lange habe ich mir vorgenommen, nichts zur Revolution im Iran zu sagen. Es gab einige Erwartungen von Freunden und Bekannten, auch von Medien, natürlich wegen meines nicht-westfälischen Nachnamens. Auch wenn…
Qua Profession wühlt sich Peter Felixberger pro Jahr durch Berge von Manuskripten, Buchideen, Exposés und Ideenskizzen. Bei circa 65.000 Neuerscheinungen pro Jahr gleicht die Suche nach dem nächsten Bestseller der…
Die beliebteste Sportart in China ist Tischtennis. Das hat vor allem zwei Vernetzungspunkte: Erstens ist der Tischtennisball schneller, als ihn das Gehirn wahrnimmt. Die meisten Schläge erfolgen jenseits der bewussten…