Montagsblock /320

Kategorien dienen dazu, sich einen Reim auf die Welt zu machen. Kategorien sind damit unserer Weltwahrnehmung vorgeordnet, oder besser: Sie ordnen die Welterfassung logisch. Die Kategorienlehre geht auf Aristoteles zurück,…

WeiterlesenMontagsblock /320

Montagsblock /319

Uns Deutschen wird ja gerne eine gewisse Ängstlichkeit nachgesagt. Zumindest verbindet man mit uns nicht als allererstes den visionären Willen, das Unmögliche möglich zu machen unter Ausblendung aller abzusehenden Schwierigkeiten…

WeiterlesenMontagsblock /319

Montagsblock /315

Die Eitelkeit im gefallsüchtigen Social Media-Zeitalter hat längst ungeahnte Höhen erreicht. Pop regiert und redigiert jede digitale Selbstdarstellung. Jeder kann jetzt eine Pose einnehmen. Die Ökonomie der Aufmerksamkeit hat dafür…

WeiterlesenMontagsblock /315

Montagsblock /314

Unter Ökonomie versteht man den (mehr oder weniger planvollen) Umgang mit knappen Ressourcen. Ökonomisch zu handeln, bedeutet, das Verhältnis von Aufwand und Ertrag angesichts knapper Güter in Rechnung zu stellen.…

WeiterlesenMontagsblock /314

Montagsblock /313

Ich hätte es ahnen können, als ich gestern Morgen bei der sonntäglichen Zeitungslektüre aus staatsbürgerlichem Pflichtbewusstsein den Entschluss fasste, ein zwei Seiten langes Interview mit Friedrich Merz in der FAS…

WeiterlesenMontagsblock /313