Montagsblock /315

Die Eitelkeit im gefallsüchtigen Social Media-Zeitalter hat längst ungeahnte Höhen erreicht. Pop regiert und redigiert jede digitale Selbstdarstellung. Jeder kann jetzt eine Pose einnehmen. Die Ökonomie der Aufmerksamkeit hat dafür…

WeiterlesenMontagsblock /315

Montagsblock /314

Unter Ökonomie versteht man den (mehr oder weniger planvollen) Umgang mit knappen Ressourcen. Ökonomisch zu handeln, bedeutet, das Verhältnis von Aufwand und Ertrag angesichts knapper Güter in Rechnung zu stellen.…

WeiterlesenMontagsblock /314

Montagsblock /313

Ich hätte es ahnen können, als ich gestern Morgen bei der sonntäglichen Zeitungslektüre aus staatsbürgerlichem Pflichtbewusstsein den Entschluss fasste, ein zwei Seiten langes Interview mit Friedrich Merz in der FAS…

WeiterlesenMontagsblock /313

Montagsblock /312

Yes, wir haben die Bundestagswahl 2025 geschafft. Wenn wir heute morgen auf die Reaktionen schauen, erkennen wir die übliche Bandbreite aus selbstgefälligem Überschäumen bis hin zur Angst vor dem Verschwinden…

WeiterlesenMontagsblock /312

Montagsblock /309

Wir sind im Zeitalter des „Wer-kann-diesen-Irren-überhaupt-verstehen?“ angekommen. Ohne darauf gleich eine schlüssige Antwort zu haben, erinnere ich mich an eine frühere sozialtheoretische Debatte über das Verstehen fremden Denkens, die man…

WeiterlesenMontagsblock /309

Montagsblock /308

Inzwischen hat der Wahlkampf Fahrt aufgenommen, ein schwieriger Wahlkampf, da die erwartbaren Machtoptionen sehr unübersichtlich sind. Das liegt natürlich auch daran, dass mit AfD und BSW zwei politische Spieler im…

WeiterlesenMontagsblock /308

Montagsblock /307

Langsam kommt der Wahlkampf in Schwung. Die Protagonisten schwelgen in der Unfehlbarkeit ihrer Überzeugungen und Argumente. Egal, welcher politischen Partei sie angehören. Wie nützlich: Das Ja zu sich selbst erzeugt…

WeiterlesenMontagsblock /307