KursPod: Angela Keppler – Das Fernsehen lebt!
Kursbuch · 195: Angela Keppler - Das Fernsehen lebt Persistenz und Transformation eines Mediums Angela Keppler nimmt in Kursbuch 195 die Rolle des Fernsehens unter die Lupe: Braucht es dieses…
Kursbuch · 195: Angela Keppler - Das Fernsehen lebt Persistenz und Transformation eines Mediums Angela Keppler nimmt in Kursbuch 195 die Rolle des Fernsehens unter die Lupe: Braucht es dieses…
Kursbuch · 197: Mareike Vennen - Der grüne Komplex Episoden zur Naturgeschichte der Stadt Wie kam das Grün in die Stadt? Und wie der Städter zum Grün? Welches Verhalten…
Alltag zwischen Funktion und Dysfunktion Am 23. Februar 1767 stellt der Regensburger Theologe Jacob Christian Schäffer seine Rührflügelmaschine vor. Weder automatisch noch elektrisch betrieben, bedient man das Gerät mithilfe einer…
Missionarische Vegetarier, die jedes Schnitzel auf den Prüfstand stellen, militante Veganer, die auch den familiärsten Geburtstagsbrunch zur Zerreißprobe machen, steinzeitliche Paleo-Verfechter, die sich in die vorindustrielle Zeit zurückwünschen, Hardcore-Intervall-Fastende, die…
Kursbuch · 201: Gottfried Schweiger - Warum Kinder arm sind Anklageschrift inklusive Urteilsverkündung Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung bezeichnet das Problem der Kinderarmut in Deutschland als eine der größten…
Vom Verlust sinnlicher Erfahrung in der Klimakatastrophe Wie wird sich Erzählen, werden sich Geschichten verändern, wenn sich Oberflächen, Naturereignisse, Jahreszeiten und damit menschliche Sinneserfahrungen verändern? Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz erinnert sich…
Frühlingserwachen 2020: Das Virus SARS-CoV-2 paralysiert Gesellschaften, Länder, Kontinente, die Weltwirtschaft. Die Zahl der Erkrankten schwankt, die Gesundheitssysteme wanken am Rande des Kollaps, Börsenkurse stürzen im freien Fall, Einzelhändler kämpfen…
Warum es sie gar nicht gibt und man trotzdem über sie redet Man kann ohne Frage über Frauen reden und schreiben, sagt Paula-Irene Villa in ihrem Beitrag zum Kursbuch 192,…
Mein kulturelles Code-Switching Die Antwort darauf, was Heimat ist, empfindet die Integrationsforscherin Naika Foroutan als hochgradig selektiv. In Ihrem Beitrag für Kursbuch 198 führt sie eine exemplarisch-familiäre Feldstudie durch und…
Wie KI tradierte Rollenmuster zementiert Während die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in weiten Teilen schon zu Prophezeiungen der maschinellen Machtübernahme führt, ruft Natalie Sontopski in ihrem Beitrag in Kursbuch 199…
Peter Felixberger reist in seiner FLXX-Kolumne durch die Zeit, erinnert sich zuerst an seine eigene Kindheit, bevor er sich bei Philippe Ariès, Michel Focuault, Guillaume de La Perrière Erziehungstipps abholt…