Call for Papers – Kursbuch 204 „Essen fassen“

Missionarische Vegetarier, die jedes Schnitzel auf den Prüfstand stellen, militante Veganer, die auch den familiärsten Geburtstagsbrunch zur Zerreißprobe machen, steinzeitliche Paleo-Verfechter, die sich in die vorindustrielle Zeit zurückwünschen, Hardcore-Intervall-Fastende, die der Körpermaschine den Treibstoff verweigern, gerade um sie zu Höchstleistungen anzutreiben: Essen ist schon lange keine körperliche Bedürfnisbefriedigung mehr, sondern gleicht – zu Weihnachts- und Religionsfeierlichkeiten aller Art umso mehr – Dogmen der Kategorie theologischer Unumstößlichkeit – Heilsversprechen inklusive.  

Kursbuch 204 befragt Überzeugungsesser und Hungerkünstler ohne dabei wissenschaftlichen Tiefgang zu fasten. Kraftfutter für alle, die sich essayistische Omega3-Fettsäuren und hintergründige Ballaststoffe zur Einordnung gegenwärtiger Ernährungsmythen wünschen: Wie hängen Nahrungszufuhr und Psyche zusammen? Worin liegt der Reiz des In-sich-Aufnehmens? Was haben Zivilisierung und Zubereitungsformen miteinander zu tun? Warum muss Essen plötzlich Instagram-tauglich sein – lieber noch als magenfreundlich? Und warum nur steht das profane Thema Essen derart im Fokus?  Essen fassen! 

In einer eigenen Rubrik geben die Herausgeber des Kursbuchs jungen Nachwuchswissenschaftler/innen die Möglichkeit, eigene Zugänge und Reflektionen zum Thema „Essen fassen“ im entsprechenden Kursbuch zu veröffentlichen. Die Form der Beiträge ist nachrangig – wichtig ist vor allem das gute Argument, die unerwartete Perspektive und ein innovativer Zugang zum Thema. Dabei ist es unerheblich, aus welcher Disziplin die Beiträge stammen. 

Teilnahmebedingungen 

Wir möchten jungen Autor/innen die Chance bieten, über das enge Korsett des wissenschaftlichen Journaltextes hinaus eigene Gedanken zu formulieren und vor einem breiten Publikum zur Diskussion zu stellen. Der Call for Papers richtet sich deshalb dezidiert an Studierende mit erstem Studienabschluss, Doktorand/innen und jüngere Promovierte unterschiedlicher Fachdisziplinen.  

ZeitplanungAuswahlverfahren und Formalia 

Damit wir Ihren Beitrag im Auswahlverfahren berücksichtigen können, bitten wir um die Einreichung eines einseitigen Abstracts bis zum 20September 2020. Beiträge aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland können auf Englisch eingereicht werden. Dabei sind verschiedene Textformen – vom klassischen Essay über Literaturstrecken bis hin zu experimentellen Formaten – möglich. Ihren Abstract schicken Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Luise Ritter (ritter@kursbuch-kulturstiftung.org). Wir bitten außerdem um eine Kurzbiographie (max. 100 Wörter). 

Aus den eingesendeten Exposés werden die Herausgeber einen Beitrag auswählen, der in der Print- und in der eBook-Version des Kursbuchs 204 „Essen fassen“ gegen ein angemessenes Honorar veröffentlicht wird. Die Auswahl des Beitrags für das Kursbuch sowie für die Veröffentlichung als eSingle erfolgt auf Basis der Exposés und wird durch die Herausgeber getroffen.  

Die endgültige Einladung zur Beitragseinreichung für das Kursbuch 204 „Essen fassen“ erfolgt nach positiver Einschätzung bis zum 25. September. Der endgültige Abgabetermin für den vollständigen Beitrag im Umfang von bis zu 30.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) ist der 12. Oktober 2020 

Die eingereichten Beiträge werden anschließend durch die Herausgeber und die Redaktion des Kursbuchs lektoriert. Bitte beachten Sie, dass sich im Zuge des Lektorats in der Regel einige Hinweise zur Überarbeitung der Texte ergeben. Diese Hinweise werden von den Herausgebern zeitnah kommuniziert.  

Über das Kursbuch 

Das Kursbuch wurde 1965 von Hans Magnus Enzensberger zusammen mit Karl Markus Michel gegründet. Als einer der wichtigsten kritischen Begleiter der bundesdeutschen Öffentlichkeit setzte die Kulturzeitschrift Themen, die sonst nicht auf der öffentlichen Agenda standen.  

Demgegenüber gilt es heute, im vorhandenen Themendickicht neue Schneisen zu schlagen und überraschende und ungewohnte Verbindungen herzustellen. Unter der Herausgeberschaft von Peter Felixberger und Armin Nassehi bietet das Kursbuch solche neuen unerwarteten Perspektiven an. Nicht die großen Unterschiede werden diskutiert, sondern das, was einen Unterschied macht. 

Das Kursbuch beleuchtet ein breites Spektrum gesellschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Themen, setzt dabei aber jeweils einen Schwerpunkt, der von den Autor/innen aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet wird. Kernanliegen des Kursbuchs ist, möglichst viele, variante Perspektiven auf das Schwerpunktthema zu vereinen. Die Hefte setzen sich aus bis zu 15 Beiträgen zusammen und haben einen Umfang von jeweils circa 200 Seiten 

Weitere Informationen  

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Luise Ritter (ritter@kursbuch-kulturstiftung.org).